Über mich

Mit Leidenschaft für progressive Strukturen
Mit Leidenschaft arbeitete ich an der Schnittstelle von Theatern, Konzert- und Opernhäusern und der frei produzierenden Szene. Meine Motivation ist es, hierbei gemeinsam mit allen Partnern innovative, passende Produktionsinfrastrukturen, -strategien und -formate zu entwickeln. Meine Kompetenzen als Schnittstellenperson, als Netzwerkerin, als Kuratorin und künstlerische Produktionsleiterin sowohl für die freie als auch für die institutionalisierte Konzert-, Musiktheater- und Opernszene sind ein zentraler Bestandteil meines beruflichen Profils.
Ich begleite Projekte von der Idee bis zur Realisierung oder berate in Teilprozessen, in München und im deutschsprachigen Raum: Strategische Projektplanung, Produktionsleitung, kuratorisch-konzeptionelle Arbeit und Fundraising sind die Bausteine meiner Tätigkeit.

Derzeit arbeite ich als Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper (seit 2017, ab 2021/22 in Festanstellung). Bis Mai 2022 war ich freie Festivaldramaturin im Team der Münchener Biennale für Neues Musiktheater (2016, 2020 bis 2022). In freiberuflicher Tätigkeit habe ich zuletzt mit dem Komponist Ondřej Adámek, dem Ensemble N.E.S.E.V.E.N. (2019 bis 2021), mit der Münchner Gesellschaft für Neue Musik (2020/21), für die Agentur Kulturmarketing Dr. Gerhard (2020/21) und mit dem TrioCoriolis (2020/21) zusammengearbeitet.

Kulturmanagement im internationalen Kontext
Von Januar 2017 bis Mai 2018 war ich Referentin für Musik in der Zentrale des Goethe-Instituts in München (Elternzeitvertretung). In dieser Zeit konnte ich mein hervorragendes Netzwerk in der deutschsprachigen Musik-, Theater- und Performanceszene noch weiter ausbauen und um internationale Kontakte und Perspektiven bereichern. Verantwortlich war ich u.a. für die Konzeption und Durchführung Internationaler Plattformen des Internationalen Koproduktionsfonds sowie für Weiterbildungsprogramme im Bereich Musik für Institutsmitarbeiter*innen und Leiter*innen der Goethe-Institute im Ausland.

Ehrenamt
Ich berate ehrenamtlich Musiker:innen und Ensembles der freien Szene zeitgenössischer Musik in München hinsichtlich einer Professionalisierung von Selbstmanagement und Vernetzung im Rahmen der von mir mitgegründeten IG ZMM (Interessengemeinschaft Zeitgenössische Musik München). 
Zudem bin ich Mentorin für junge Dramaturg*innen im Rahmen des ensemble-netzwerkes.

Stückentwicklungen und Uraufführungen
Ein Auszug der von mir begleiteten Uraufführungen und Musiktheaterprojekte:
Giuditta (Musiktheater nach Franz Lehár)
Regie: Christoph Marthaler, Dramaturgie: Katharina Ortmann, Malte Ubenauf, Bayerische Staatsoper 2022.
Thomas (Musiktheater)
Komposition: Georg Friedrich Haas und Claudio Monteverdi, Regie: Anna Sophie Mahler, Dramaturgie: Katharina Ortmann, Bayerische Staatsoper 2022.
Where are you? (Für Mezzosopran und Orchester)
Komposition: Ondřej Adámek, Dramaturgische Beratung: Katharina Ortmann, Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks und des London Symphony Orchestra 2020.
Sweat of the Sun (Musiktheater 2016)
Komposition: David Fennessy, Regie: Marco Štorman, Dramaturgie: Katharina Ortmann, Auftragswerk der Münchener Biennale und des Theater Osnabrück.
Plätze. Dächer. Leute. Wege (Musiktheater-Recherche-Projekt 2015)
Bühne/ Installation/ Regie: Ivan Bazak, Musik: Gordon Kampe, Text/ Dramaturgie: Katharina Ortmann, Auftragswerk des FeXm und des Theater Bielefeld.
Internationaler Musiktheaterwettbewerb Darmstadt (2015/16)
UAs von Marta Gentilucci, Sivan Cohen Elias, Patricia Martinez und Abel Paúl, Künstlerische Produktionsleitung und Dramaturgie: Katharina Ortmann, In Zusammenarbeit des Staatstheaters Darmstadt und der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt.

Dramaturgin für Oper und Konzert
Nach fünf Jahren als freie Dramaturgin und Produktionsleiterin bin ich zurückgekehrt an eines der größten Opernhäuser Europas: In einem sechsköpfigen Dramaturg*innenkollektiv arbeite ich seit 2021 an der Bayerischen Staatsoper. Meine Erfahrungen als Musikdramaturgin für Oper und Konzert am Oldenburgischen Staatstheater (2008-2011), an der Staatsoper Hannover (2011-2014) sowie als kommissarische Spartenleitung der Jungen Oper der Staatsoper Hannover (2021/13) bereichern meine Arbeit genauso wie meine projektorientierte Arbeit im Rahmen meiner Selbstständigkeit. Mein Ziel ist es, beide Erfahrungsfelder und Arbeitsweisen weiter zu verschränken, kuratorische Potentiale grenzgängerisch auszuloten und Strukturen zu flexibilisieren.

Studium
Mein Studium der Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Berlin und Paris schloss ich 2006 mit dem Magister ab. Ergänzend studierte ich 2018 bis 2020 Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Stipendium
Von 2007 bios 2009 war ich Stipendiatin der Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung (Amh), heute bin ich Mitglied des Alumnibeirates der Amh.

Seit 2016 lebe ich mit meiner Familie in München – eine Stadt, mit der mich eine spannungsreiche Liebe verbindet.